Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zum Feinde

  • 1 hostilis

    hostīlis, e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, des Feindes, der Feinde, Feindes-, a) übh.: terra, Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – neutr. pl. subst., qui medius inter pacata et hostilia fluit (zwischen Freundes u. Feindes Land), Danubius ac Rhenus, Sen nat. qu. 6, 7, 1. – b) als t. t. der Haruspizin, pars, der Teil der Leber und anderer Eingeweide, der eine Beziehung zum Feinde hat (s. familiāris), Lucan. 1, 621. – II) feindlich = feindselig, manus, Plaut.: odium, Cic.: hostilem in modum, Cic.: hostile quid, etwas Feindseliges, eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. Max. 1, 7. ext. 1. – neutr. pl. subst., hostīlia, ium, n., Feindseligkeiten, facere, Sall.: audere, Liv.

    lateinisch-deutsches > hostilis

  • 2 hostilis

    hostīlis, e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, des Feindes, der Feinde, Feindes-, a) übh.: terra, Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – neutr. pl. subst., qui medius inter pacata et hostilia fluit (zwischen Freundes u. Feindes Land), Danubius ac Rhenus, Sen nat. qu. 6, 7, 1. – b) als t. t. der Haruspizin, pars, der Teil der Leber und anderer Eingeweide, der eine Beziehung zum Feinde hat (s. familiaris), Lucan. 1, 621. – II) feindlich = feindselig, manus, Plaut.: odium, Cic.: hostilem in modum, Cic.: hostile quid, etwas Feindseliges, eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. Max. 1, 7. ext. 1. – neutr. pl. subst., hostīlia, ium, n., Feindseligkeiten, facere, Sall.: audere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hostilis

  • 3 transfugium

    trānsfugium, iī, n. (transfugio), das Überlaufen, Übergehen zum Feinde, gew. Plur. transfugia = einzelne Fälle-, einzelne Gelegenheiten zum Überlaufen, Liv. u. Tac.; vgl. Fabri Liv. 22, 43, 5. – übtr., qui transfugio meruere sacrari, Prud. c. Symm. 2, 505: facere ad Christum de circumcisione transfugium, Übertritt, Sidon. epist. 8, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > transfugium

  • 4 transfugium

    trānsfugium, iī, n. (transfugio), das Überlaufen, Übergehen zum Feinde, gew. Plur. transfugia = einzelne Fälle-, einzelne Gelegenheiten zum Überlaufen, Liv. u. Tac.; vgl. Fabri Liv. 22, 43, 5. – übtr., qui transfugio meruere sacrari, Prud. c. Symm. 2, 505: facere ad Christum de circumcisione transfugium, Übertritt, Sidon. epist. 8, 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfugium

  • 5 perfuga

    perfuga, ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – / Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > perfuga

  • 6 perfugio

    per-fugio, fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem, Gell.: in fidem Aetolorum, Liv. – b) als Überläufer, übergehen (zum Feinde), ad alqm, Cic. u. Caes.: in castra Caesaris, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > perfugio

  • 7 suscipio

    suscipio, cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), auf od. über sich nehmen, I) als Träger, A) eig., tragen, stützen, aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) stützen, verteidigen, sich einer Pers. od. Sache annehmen, famam defuncti, Plin. ep.: alqm, Vatin. in Cic. ep.: reum, Quint. – 2) als Träger über oder auf sich nehmen, einer Sache sich unterziehen, a) um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = tun, verrichten, anfangen, beginnen usw., bes. wenn es freiwillig und ungebeten geschieht, im Ggstz. zu recipere, übernehmen, was einem aufgetragen wird, vel neglegentiae in susceptis rebus vel perfidiae in receptis, Cic.: seu iniuncta seu suscepta foret militia, Liv.: iter Asiaticum, Cic.: bellum, Cic.: negotium, Cic.: officium (ein Amt), Quint.: imperia (Kommandos) neben magistratus gerere, Lact.: onus, Cic. (s. onusno. II, A, a): salutem rei publicae, Cic.: personam viri boni, Cic.: diversam partem, Tac.: consilium, einen Entschluß fassen, Cic.: cogitationem, quidnam etc., darüber nachdenken, Cic.: odium, Haß fassen, Nep.: benevolentiam, Cic.: patrocinium voluptatis, Cic.: causam, Cic.: auch sibi propugnationem, Cic.: sibi auctoritatem, Cic.: pro me uno susceptum est, Cic.: votum, Liv.: maleficium, Liv.: so auch scelus in se, Cic.: vota pro alqo, G. tun, Liv.: vota in proximum lustrum, Suet.: prodigia, als wirkliche Äußerungen göttl. Zornes ansehen und auf sich beziehen, also als gültig ansehen (anerkennen), Liv.: sacra peregrina, annehmen, Cic.: religiones, abergläubische Besorgnisse in sich aufkommen lassen, in sich wecken (Ggstz. religiones deponere), Cic.: coniugia, sich Heiraten (den Pflichten u. Lasten der Ehe) unterziehen, Tac.: pulvinar, das Speisebett bereiten, die Göttermahlzeit ordnen, veranstalten, Liv.: severitatem, anwenden, gebrauchen, handhaben, Cic.: so auch orationem, Cic.: impudentiam, Cic.: suscepit vita, ut etc., hat eingeführt, daß usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, zufügen, macula huic imperio suscipiatur, Cic. – b) um zu leiden, sich zuziehen, leiden, erdulden, sich unterziehen, maculam bello superiore, Cic. culpam, Cic.: poenam, Cic.: pericula, Cic. inimicitias (Ggstz. amicitias deponere), Cic. laborem, Cic.: laborem frustra, Cic.: sumptum, Cic.: odium, Cic.: invidiam, Cic.: dolorem, sich dem Schm. überlassen, Cic.: magnam molestiam, Cic.: nauseae molestiam, Cic.: aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: aes alienum, Cic.: mortem pro parentibus, pro liberis, pro deo, Lact.: suscipit mortem pro nobis (v. Christus), Lact.: alqm inimicum, sich zum Feinde machen, Brut. in Cic. ep. – II) als Empfangender aufnehmen, an sich nehmen, auffangen, A) eig.: dominam ruentem, die fallende auffangen, Verg.: so auch suscipiunt famulae, Verg.: flumen, Prop.: aquam, in den Mund nehmen, Ov.: ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit, Plin. ep. – Insbes.: a) alqm, ein neugeborenes Kind von der Erde aufnehmen und so als das seinige anerkennen und erziehen, in lucem editi et suscepti sumus, Cic.: puerum, Ter.: rem publicam, cui susceptus es, respicis, geboren bist, Cic.: dah. filium etc. suscepisse ex alqa, von einer bekommen-, mit ihr gezeugt haben, filiam ex te suscepi, Plaut.: liberos ex filia libertini suscepisse, Cic. – b) eine Person als Bürger, als Schüler aufnehmen, übernehmen, alqm in civitatem, Cic.: alqm docendum, erudiendum, Quint.: suscepti a se discipuli, Quint. – c) jmds. sich annehmen, jmd. in Schutz nehmen, susc. plebem et adversus publicam disciplinam defendere, Cod. Iust. 9, 30, 1. – dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der vor Gericht in Schutz Genommene, der Klient (Ggstz. patronus), Symm. epist. 5, 39 (41). Amm. 30, 4, 14. Cod. Iust. 12, 22, 1: Plur., Amm. 17, 10, 3. Augustin. epist. 149, 16. Serv. Verg. Aen. 6, 609. – d) jmd. in die Kur nehmen (v. Arzte); dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der Patient, Cassian. de coenob. inst. 10, 7 u. 14. – e) empfangen, bekommen, in Empfang nehmen, pecuniam, ICt.: morbos, Lucr.: cicatrices, Quint.: invidiam, sich verhaßt machen, Cic. – B) übtr.: a) als wahr annehmen, behaupten, zugestehen, sich gefallen lassen, quae si suscipimus, Cic.: quod in causa difficillimum est, suscipiunt, Cic. – b) etwas annehmen = für etwas empfänglich sein, consolationem, des Trostes fähig sein, Cic.: crimen, Cic. – c) versetzen, darauf antworten, das Wort nehmen, Varro u. Verg.: vollst. susc. sermonem, Quint. – / arch. succipio, wov. succipiunt Lucr. 4, 1242 (1250). Verg. Aen. 6, 249: Perf. succepit, Catull. 64, 101. Lucr. 5, 402. Verg. Aen. 1, 175. Vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 144.

    lateinisch-deutsches > suscipio

  • 8 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam personam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.

    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.

    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehenden) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.

    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.

    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.

    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – / Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim. 22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    lateinisch-deutsches > transeo

  • 9 transfuga

    trānsfuga, ae, c. (transfugio), der Überläufer zum Feinde, der Ausreißer, ille transfuga, Cic.: transfugae barbari, Suet.: novi (die zuletzt angekommenen), Liv.: illa pastorum convenarumque plebs transfuga ex suis populis, Liv.: soleo in aliena castra transire, non tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: specie transfugarum ad Flaccum venire, Liv.: transfugam simulare, Flor.: transfugam se esse simulare, Curt. – übtr., transfuga divitum partes linquere gestio, Hor.: mundi, beinahe aus der Welt (d.i. dem römischen Reiche), Lucan.: metalli, aus dem Bergwerke Entlaufener, Entsprungener, ICt.: ne fias transfuga, treulos, abtrünnig, Mart.

    lateinisch-deutsches > transfuga

  • 10 transfugio

    trāns-fugio, fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen, übergehen, I) eig.: ad hostes, Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et fame servitia infida transfugerent, Liv.: eum desiderio amicae transfugisse, Suet.: transfugisse classem, Tac. – II) übtr.: ab afflicta amicitia transfugere et ad florentem aliam devolare, unglückliche Freunde treulos im Stiche lassen, Cic. Quinct. 93: nam illius oculi atque aures transfugere ad nos, halten es mit uns, Plaut. mil. 590.

    lateinisch-deutsches > transfugio

  • 11 transitio

    trānsitio, ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et transitione (Übergang, Überströmen der Bilder von den Göttern zu den Menschen) perceptae, Cic. de nat. 1, 49 (dazu Schömann u. im Anhang S. 257 Aufl. 3.): so auch tr. fluentium visionum, ibid. 1, 109: eamque esse eius visionem, ut similitudine et transitione cernatur, ibid.1, 105. – 2) insbes., der Übergang zu einer Partei: a) der Übertritt vom patrizischen Stande in den plebejischen, ad plebem transitiones, Cic. Brut. 62. – b) der Übergang zum Feinde, sociorum, Liv.: Medorum, Iustin.: nec ulla facta est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c) tr. animae = μετεμψύχωσις, der Übergang der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung, Mythogr. Lat. 3, 6, 21. – B) übtr.: a) der Übergang der Krankheit, die Ansteckung, Ov. rem. 616. – b) der Übergang in der Rede, Cornif. rhet. 1, 14 u. 4, 35. – c) als gramm. t.t., der Übergang, die Veränderung des nomen u. verbum durch Deklinieren u. Konjugieren, Varro LL. 9, 103. Prisc. 14, 15. – II) der Durchgang (meton. als Ort), ex quo transitiones perviae ›iani‹ nominantur, Cic. de nat. deor. 2, 67.

    lateinisch-deutsches > transitio

  • 12 perfuga

    perfuga, ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfuga

  • 13 perfugio

    per-fugio, fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem, Gell.: in fidem Aetolorum, Liv. – b) als Überläufer, übergehen (zum Feinde), ad alqm, Cic. u. Caes.: in castra Caesaris, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfugio

  • 14 suscipio

    suscipio, cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), auf od. über sich nehmen, I) als Träger, A) eig., tragen, stützen, aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) stützen, verteidigen, sich einer Pers. od. Sache annehmen, famam defuncti, Plin. ep.: alqm, Vatin. in Cic. ep.: reum, Quint. – 2) als Träger über oder auf sich nehmen, einer Sache sich unterziehen, a) um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = tun, verrichten, anfangen, beginnen usw., bes. wenn es freiwillig und ungebeten geschieht, im Ggstz. zu recipere, übernehmen, was einem aufgetragen wird, vel neglegentiae in susceptis rebus vel perfidiae in receptis, Cic.: seu iniuncta seu suscepta foret militia, Liv.: iter Asiaticum, Cic.: bellum, Cic.: negotium, Cic.: officium (ein Amt), Quint.: imperia (Kommandos) neben magistratus gerere, Lact.: onus, Cic. (s. onus no. II, A, a): salutem rei publicae, Cic.: personam viri boni, Cic.: diversam partem, Tac.: consilium, einen Entschluß fassen, Cic.: cogitationem, quidnam etc., darüber nachdenken, Cic.: odium, Haß fassen, Nep.: benevolentiam, Cic.: patrocinium voluptatis, Cic.: causam, Cic.: auch sibi propugnationem, Cic.: sibi auctoritatem, Cic.: pro me uno susceptum
    ————
    est, Cic.: votum, Liv.: maleficium, Liv.: so auch scelus in se, Cic.: vota pro alqo, G. tun, Liv.: vota in proximum lustrum, Suet.: prodigia, als wirkliche Äußerungen göttl. Zornes ansehen und auf sich beziehen, also als gültig ansehen (anerkennen), Liv.: sacra peregrina, annehmen, Cic.: religiones, abergläubische Besorgnisse in sich aufkommen lassen, in sich wecken (Ggstz. religiones deponere), Cic.: coniugia, sich Heiraten (den Pflichten u. Lasten der Ehe) unterziehen, Tac.: pulvinar, das Speisebett bereiten, die Göttermahlzeit ordnen, veranstalten, Liv.: severitatem, anwenden, gebrauchen, handhaben, Cic.: so auch orationem, Cic.: impudentiam, Cic.: suscepit vita, ut etc., hat eingeführt, daß usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, zufügen, macula huic imperio suscipiatur, Cic. – b) um zu leiden, sich zuziehen, leiden, erdulden, sich unterziehen, maculam bello superiore, Cic. culpam, Cic.: poenam, Cic.: pericula, Cic. inimicitias (Ggstz. amicitias deponere), Cic. laborem, Cic.: laborem frustra, Cic.: sumptum, Cic.: odium, Cic.: invidiam, Cic.: dolorem, sich dem Schm. überlassen, Cic.: magnam molestiam, Cic.: nauseae molestiam, Cic.: aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: aes alienum, Cic.: mortem pro parentibus, pro liberis, pro deo, Lact.: suscipit mortem pro nobis (v. Christus), Lact.: alqm inimicum, sich zum Feinde machen, Brut. in Cic. ep. –
    ————
    II) als Empfangender aufnehmen, an sich nehmen, auffangen, A) eig.: dominam ruentem, die fallende auffangen, Verg.: so auch suscipiunt famulae, Verg.: flumen, Prop.: aquam, in den Mund nehmen, Ov.: ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit, Plin. ep. – Insbes.: a) alqm, ein neugeborenes Kind von der Erde aufnehmen und so als das seinige anerkennen und erziehen, in lucem editi et suscepti sumus, Cic.: puerum, Ter.: rem publicam, cui susceptus es, respicis, geboren bist, Cic.: dah. filium etc. suscepisse ex alqa, von einer bekommen-, mit ihr gezeugt haben, filiam ex te suscepi, Plaut.: liberos ex filia libertini suscepisse, Cic. – b) eine Person als Bürger, als Schüler aufnehmen, übernehmen, alqm in civitatem, Cic.: alqm docendum, erudiendum, Quint.: suscepti a se discipuli, Quint. – c) jmds. sich annehmen, jmd. in Schutz nehmen, susc. plebem et adversus publicam disciplinam defendere, Cod. Iust. 9, 30, 1. – dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der vor Gericht in Schutz Genommene, der Klient (Ggstz. patronus), Symm. epist. 5, 39 (41). Amm. 30, 4, 14. Cod. Iust. 12, 22, 1: Plur., Amm. 17, 10, 3. Augustin. epist. 149, 16. Serv. Verg. Aen. 6, 609. – d) jmd. in die Kur nehmen (v. Arzte); dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der Patient, Cassian. de coenob. inst. 10, 7 u. 14. – e) empfangen, bekommen, in Empfang nehmen, pecuniam, ICt.: morbos,
    ————
    Lucr.: cicatrices, Quint.: invidiam, sich verhaßt machen, Cic. – B) übtr.: a) als wahr annehmen, behaupten, zugestehen, sich gefallen lassen, quae si suscipimus, Cic.: quod in causa difficillimum est, suscipiunt, Cic. – b) etwas annehmen = für etwas empfänglich sein, consolationem, des Trostes fähig sein, Cic.: crimen, Cic. – c) versetzen, darauf antworten, das Wort nehmen, Varro u. Verg.: vollst. susc. sermonem, Quint. – arch. succipio, wov. succipiunt Lucr. 4, 1242 (1250). Verg. Aen. 6, 249: Perf. succepit, Catull. 64, 101. Lucr. 5, 402. Verg. Aen. 1, 175. Vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suscipio

  • 15 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam per-
    ————
    sonam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.
    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.
    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehen-
    ————
    den) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.
    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht
    ————
    wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.
    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.
    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim.
    ————
    22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transeo

  • 16 transfuga

    trānsfuga, ae, c. (transfugio), der Überläufer zum Feinde, der Ausreißer, ille transfuga, Cic.: transfugae barbari, Suet.: novi (die zuletzt angekommenen), Liv.: illa pastorum convenarumque plebs transfuga ex suis populis, Liv.: soleo in aliena castra transire, non tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: specie transfugarum ad Flaccum venire, Liv.: transfugam simulare, Flor.: transfugam se esse simulare, Curt. – übtr., transfuga divitum partes linquere gestio, Hor.: mundi, beinahe aus der Welt (d.i. dem römischen Reiche), Lucan.: metalli, aus dem Bergwerke Entlaufener, Entsprungener, ICt.: ne fias transfuga, treulos, abtrünnig, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfuga

  • 17 transfugio

    trāns-fugio, fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen, übergehen, I) eig.: ad hostes, Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et fame servitia infida transfugerent, Liv.: eum desiderio amicae transfugisse, Suet.: transfugisse classem, Tac. – II) übtr.: ab afflicta amicitia transfugere et ad florentem aliam devolare, unglückliche Freunde treulos im Stiche lassen, Cic. Quinct. 93: nam illius oculi atque aures transfugere ad nos, halten es mit uns, Plaut. mil. 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfugio

  • 18 transitio

    trānsitio, ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et transitione (Übergang, Überströmen der Bilder von den Göttern zu den Menschen) perceptae, Cic. de nat. 1, 49 (dazu Schömann u. im Anhang S. 257 Aufl. 3.): so auch tr. fluentium visionum, ibid. 1, 109: eamque esse eius visionem, ut similitudine et transitione cernatur, ibid.1, 105. – 2) insbes., der Übergang zu einer Partei: a) der Übertritt vom patrizischen Stande in den plebejischen, ad plebem transitiones, Cic. Brut. 62. – b) der Übergang zum Feinde, sociorum, Liv.: Medorum, Iustin.: nec ulla facta est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c) tr. animae = μετεμψύχωσις, der Übergang der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung, Mythogr. Lat. 3, 6, 21. – B) übtr.: a) der Übergang der Krankheit, die Ansteckung, Ov. rem. 616. – b) der Übergang in der Rede, Cornif. rhet. 1, 14 u. 4, 35. – c) als gramm. t.t., der Übergang, die Veränderung des nomen u. verbum durch Deklinieren u. Konjugieren, Varro LL. 9, 103. Prisc. 14,
    ————
    15. – II) der Durchgang (meton. als Ort), ex quo transitiones perviae ›iani‹ nominantur, Cic. de nat. deor. 2, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transitio

  • 19 bellicus

    bellicus, a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, im Kriege, Kriegs-, tormenta, Varr. u. Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res bellica, Kriegswesen, Cic.: disciplina, Kriegstaktik, Cic.: mors, Cic.: virtus, Cic.: laus, Cic.: ius, Cic.: condictiones (al. condiciones) pactionesque bellicae et hostiles, im Kriege mit dem Feinde gemachte, Cic.: nubes, Kriegsunheil, Claud.: fortuitum, non hostilem ac bellicum ignem esse, sei ein Werk des Zufalls, nicht der Feinde u. des Kriegs, Liv. – subst., bellicum, ī, n., das Zeichen (mit der Tuba) zum Ergreifen der Waffen, zum Kampfe, in der Verbindung bellicum canere, in die Kriegstrompete stoßen, Cic.: clangere bellicum, Cypr.; u. übtr. = aufregen, aufreizen, Cic.: u. v. feurigen Redner, alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins Horn, bläst das Alarmhorn, Cic. – II) übtr., aus dem Kriege ein Geschäft machend, des Kriegs, Kriegs-, civitas, Vell. 2, 38, 3: deus, der Krieger als Gott (v. Romulus), Ov. fast. 2, 478: v. der Pallas, Pallas, die Göttin des Kriegs, Ov. met. 5, 46: dea, Pallas, Ov. met. 2, 752: Virgo, ibid. 4, 754.

    lateinisch-deutsches > bellicus

  • 20 bellicus

    bellicus, a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, im Kriege, Kriegs-, tormenta, Varr. u. Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res bellica, Kriegswesen, Cic.: disciplina, Kriegstaktik, Cic.: mors, Cic.: virtus, Cic.: laus, Cic.: ius, Cic.: condictiones (al. condiciones) pactionesque bellicae et hostiles, im Kriege mit dem Feinde gemachte, Cic.: nubes, Kriegsunheil, Claud.: fortuitum, non hostilem ac bellicum ignem esse, sei ein Werk des Zufalls, nicht der Feinde u. des Kriegs, Liv. – subst., bellicum, ī, n., das Zeichen (mit der Tuba) zum Ergreifen der Waffen, zum Kampfe, in der Verbindung bellicum canere, in die Kriegstrompete stoßen, Cic.: clangere bellicum, Cypr.; u. übtr. = aufregen, aufreizen, Cic.: u. v. feurigen Redner, alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins Horn, bläst das Alarmhorn, Cic. – II) übtr., aus dem Kriege ein Geschäft machend, des Kriegs, Kriegs-, civitas, Vell. 2, 38, 3: deus, der Krieger als Gott (v. Romulus), Ov. fast. 2, 478: v. der Pallas, Pallas, die Göttin des Kriegs, Ov. met. 5, 46: dea, Pallas, Ov. met. 2, 752: Virgo, ibid. 4, 754.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bellicus

См. также в других словарях:

  • Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug —   Die Ausrottung ansteckender Krankheiten bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, ein Traum. Dennoch stimmen die Vorhersagen der Epidemiologen optimistisch: Todesfälle durch Viren, Bakterien und andere Parasiten werden ebenso zurückgehen wie… …   Universal-Lexikon

  • Die artige Kunst sich Feinde zu machen — (englisch The gentle art of making enemies: as pleasingly exemplified in many instances: wherein the serious ones of this earth, carefully exasperated, have been prettily spurred on to unseemliness and indiscretion, while overcome by an undue… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, auf zum Kampf — ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text in seiner heutigen Form wurde vom deutschen Dramatiker Bertolt Brecht vermutlich 1919 basierend auf einem gleichnamigen deutschen Soldatenlied aus dem Deutsch Französischen Krieg geschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir treten zum Beten — (niederländischer Originaltitel: Wilt heden nu treden), auch bekannt als Altniederländisches Dankgebet, ist ein Lied niederländischen Ursprungs. Es findet sich erstmals in der von Adrianus Valerius zusammengestellten Sammlung Nederlandtsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation und Reich bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555: »Wenn du werest in deiner tauff ersoffen« —   Martin Luther   Bis 1517 hatte er in der Studierstube gekämpft, der junge Mönch Martin Luther gegen seine »Anfechtungen«, wie er zu sagen pflegte. Was Luther umtrieb, war vor allem die Frage der Heilsgewissheit: Kann ich Gottes Forderungen… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaft der Schildner zum Schneggen — Die Gesellschaft der Schildner zum Schneggen wurde um 1380 im alten Zürich gegründet.[1]. Sie umfasste 65 Mitglieder aus den regierenden und einflussreichen Familien, also Würdenträgern aus Zünften, Konstaffel und Regiment. Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feind, der — Der Feind, des es, plur. die e, Fämin. die Feindinn, plur. die en. 1) Eigentlich, Personen, welche im Kriege öffentliche Gewaltthätigkeiten gegen einander ausüben. Die Feinde werden geschlagen, zerstreuet, rücken an u.s.f. wo dieses Wort oft auch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»